# 11 Die Kunst der Berufsorientierung mit Constantin Weimar
13.09.2025 55 min
Zusammenfassung & Show Notes
Stellen wir eigentlich die richtigen Fragen? Dieses Dilemma beschäftigt mich heute im Gespräch mit Constantin Weimar. Und die Antwort darauf wird dich möglicherweise überraschen. Es geht besonders um seine wilde Karrierelaufbahn und darum worauf es wirklich ankommt, um im den passenden Beruf zu finden.
Schreib mir gerne dein Feedback, Fragen oder Anmerkungen auf Instagram https://www.instagram.com/jobfluesterer/. Du kannst dir nicht vorstellen wie sehr ich mich über persönliche Nachrichten zu einzelnen Folgen freue!
In diesem Interview spricht Constantin Weimar (Website), ein zertifizierter Jugendcoach, über seine Erfahrungen in der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung für Jugendliche. Er reflektiert über seine Kindheitsträume, die Herausforderungen in der Schulzeit und die Bedeutung von Lernen und Ausprobieren.
Constantin (Instagram) betont, dass es wichtig ist, die Frage nach dem Lernen und den eigenen Interessen zu stellen, anstatt sich unter Druck zu setzen, sofort zu wissen, was man werden möchte. Er teilt persönliche Anekdoten über seine Entwicklung in der Werbung und die Rolle seiner Eltern in seinem Werdegang.
In diesem Gespräch reflektiert Constantin über seine Schulzeit und die Entdeckung seiner Interessen, die ihn zu seiner heutigen Berufung als Coach geführt haben. Er spricht über die Bedeutung von Schulalltag und persönlichen Neigungen, die ihn in seiner Karriere begleitet haben.
Constantin betont die Wichtigkeit der Selbstentdeckung und der Arbeit mit Jugendlichen, um deren Potenziale zu entfalten. Zudem thematisiert er seine eigene Sinnkrise in der Werbebranche und die Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind.
Abschließend ermutigt er dazu, Fehler als Lernchancen zu betrachten und eine positive Fehlerkultur zu fördern.
Takeaways:
Constantin Weimar ist ein erfahrener Jugendcoach.
Die Frage 'Was willst du werden?' kann Druck erzeugen.
Es ist wichtig, sich auf das Lernen zu konzentrieren.
Praktische Erfahrungen sind entscheidend für die Berufsfindung.
Ein Gap Year kann wertvolle Erkenntnisse bringen.
Die Rolle der Schule sollte überdacht werden.
Eltern sollten ihren Kindern Verantwortung geben.
Der Turning Point im Leben kann entscheidend sein.
Work-Life-Balance ist individuell zu betrachten.
Die Entwicklung der eigenen Karriere ist ein Prozess. Interessen können oft unerwartet entdeckt werden.
Der rote Faden im Berufsleben ist entscheidend.
Coaching sollte auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.
Fehler sind wertvolle Lernchancen.
Die Selbstständigkeit erfordert Mut und Entschlossenheit.
Sinnfragen kommen oft mit dem Alter.
Die Haltung gegenüber Fehlern muss sich ändern.
Junge Menschen haben oft unentdeckte Talente.
Die Realität des Berufslebens erfordert praktische Erfahrungen.
Coaching-Methoden sollten an die Zielgruppe angepasst werden.
Constantin (Instagram) betont, dass es wichtig ist, die Frage nach dem Lernen und den eigenen Interessen zu stellen, anstatt sich unter Druck zu setzen, sofort zu wissen, was man werden möchte. Er teilt persönliche Anekdoten über seine Entwicklung in der Werbung und die Rolle seiner Eltern in seinem Werdegang.
In diesem Gespräch reflektiert Constantin über seine Schulzeit und die Entdeckung seiner Interessen, die ihn zu seiner heutigen Berufung als Coach geführt haben. Er spricht über die Bedeutung von Schulalltag und persönlichen Neigungen, die ihn in seiner Karriere begleitet haben.
Constantin betont die Wichtigkeit der Selbstentdeckung und der Arbeit mit Jugendlichen, um deren Potenziale zu entfalten. Zudem thematisiert er seine eigene Sinnkrise in der Werbebranche und die Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind.
Abschließend ermutigt er dazu, Fehler als Lernchancen zu betrachten und eine positive Fehlerkultur zu fördern.
Takeaways:
Constantin Weimar ist ein erfahrener Jugendcoach.
Die Frage 'Was willst du werden?' kann Druck erzeugen.
Es ist wichtig, sich auf das Lernen zu konzentrieren.
Praktische Erfahrungen sind entscheidend für die Berufsfindung.
Ein Gap Year kann wertvolle Erkenntnisse bringen.
Die Rolle der Schule sollte überdacht werden.
Eltern sollten ihren Kindern Verantwortung geben.
Der Turning Point im Leben kann entscheidend sein.
Work-Life-Balance ist individuell zu betrachten.
Die Entwicklung der eigenen Karriere ist ein Prozess. Interessen können oft unerwartet entdeckt werden.
Der rote Faden im Berufsleben ist entscheidend.
Coaching sollte auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.
Fehler sind wertvolle Lernchancen.
Die Selbstständigkeit erfordert Mut und Entschlossenheit.
Sinnfragen kommen oft mit dem Alter.
Die Haltung gegenüber Fehlern muss sich ändern.
Junge Menschen haben oft unentdeckte Talente.
Die Realität des Berufslebens erfordert praktische Erfahrungen.
Coaching-Methoden sollten an die Zielgruppe angepasst werden.